Baumbestandspläne / Einmessungen

BaumbestandsplanBei der Realisierung von Bauvorhaben kommt es in manchen Fällen zum Konflikt zwischen geplanter Bebauung und dem Ziel den vorhandenen Baumbestand zu erhalten. Zu berücksichtigen ist dabei, dass nicht nur eine unversehrte Krone, sondern auch der unversehrte Wurzelbereich für den Erhalt eines Baumes entscheidend ist.  Der Wurzelbereich eines Baumes ist die Bodenfläche zwischen Stamm und Kronentraufe zuzüglich 1,5 m, nach außen gemessen.

Um mögliche Konflikte im Vorfeld erkennen, zu können, ist es sinnvoll einen Baumbestandsplan mit genauer Einmessung der Bäume zu erstellen.

Ihr Baumbestand kann durch das Verrücken von Baukörpern oder besondere Schutzmaßnahmen während der Bauzeit trotz baulicher Veränderungen optimal erhalten werden.

Der Baumbestandsplan beinhaltet folgendes:

  • Bäume auf dem Baugrundstück,
  • Bäume auf den Nachbargrundstücken (bis zu einer Entfernung vom 5 m zur Grundstücksgrenze)
  • Bäume im Straßenraum
  • Darstellung:
    • Stammumfang (gemessen in 1 m Höhe über dem Boden)
    • Maßstäbliche Darstellung der Standorte (Stammmittelpunkt, Genauigkeit ca. 10 cm)
    • Baumkronen in korrekter maßstäblicher Darstellung. Asymmetrien sind berücksichtigt und der Realität entsprechend dargestellt
    • Beabsichtigte Veränderungen (Baum zu erhalten, zu fällen, zu verpflanzen)

     

  • Umrisse von Über- und Unterbauung geplanter, bestehender und zu beseitigender Gebäude, einschließlich Tiefgaragen
  • Beabsichtigte Veränderungen im Geländeniveau (Aufschüttungen, Abgrabungen)